TELEFONISCHE BEWERBUNG

Das Telefonat  als erster Prüfstein: Die telefonische Kontaktaufnahme mit einer Firma bei der Suche nach einer Schnupperlehre oder einer Lehrstelle stellt für viele Jugendliche, unabhängig ihres Kulturkreises, eine grosse Hürde dar. Für Nichtmuttersprachler*innen ist die Herausforderung umso grösser. Allerdings kann bereits dieses erste Gespräch ausschlaggebend für ein Weiterkommen im Bewerbungsparcours sein. Die telefonische Bewerbung sollte also unbedingt geprobt werden. Anhand szenischer Trainings, Rollenspiele und Improvisationen werden Schüler*innen auf Eventualitäten vorbereitet und üben, ihr berufliches Interesse überzeugend und authentisch zu formulieren. Durch die Analyse von Tonaufnahmen werden Sprachkompetenz und die Wahrnehmung der eigenen Wirkung geschult.


INHALT

        Gesprächsverlauf

  • Wie kann ich mich auf das Gespräch vorbereiten?
  • Richtige Begrüssung
  • Vorbereitung auf Eventualitäten
  • Was für Fragen können mich erwarten?
  • Was für Fragen kann ich stellen?
  • Typische Stolpersteine 
  • Richtige Verabschiedung

 

        Der Ton macht die Musik

  • Arbeit an der Artikulation/ deutliches Sprechen
  • Arbeit an der Sprachmelodie

ZIELE

  • Schulung der Selbstwahrnehmung
  • Überprüfung der Wortwahl
  • Schulung der Sprachkompetenzen
  • Durchführung einer gesamten simulierten telefonischen Bewerbung

METHODEN

  • Forumtheater
  • Rollenspiele
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Miniszenen
  • Improvisationen

ZIELGRUPPEN

  • Jungendliche
  • Schüler*innen auf der Suche nach einer Lehrstelle
  • Schüler*innen auf der Suche nach einer Schnupperlehre
  • Integrations- und Berufsvorbereitungklassen

DAUER

  • halbtägig 
  • ganztägig
  • mehrtägig

 

Der zeitliche Umfang richtet sich nach den Bedürfnissen der Auftraggeber*innen und der Teilnehmer*innen. Die Trainings können nach Absprache angepasst werden. Es können einzelne Trainingseinheiten gebucht, nach Bedarf ausgebaut oder neu verknüpft werden. 


info@szenen-forum.ch