TRAINING FÜR VORSTELLUNGSGESPRÄCHE

Der Ablauf eines Vorstellungsgesprächs wird in seine verschiedenen Phasen aufgeteilt und in einer Folge von Miniszenen werden den Teilnehmer*innen unterschiedliche Varianten vorgespielt. Von der Vorbereitung bis zur Ankunft, der Begrüßung, dem Gang ins Büro, bis zum eigentlichen Gespräch und, zu guter Letzt, der Verabschiedung. Herausfordernde Fragen nach Stärken und Schwächen, nach Lücken im aktuellen Lebenslauf oder nach den Gründen der Arbeitslosigkeit werden in Szenen analysiert und nach Lösungen gesucht. All dies immer angepasst, an die individuellen Begebenheiten und Biographien der Teilnehmenden.

 

Die gespielten Szenen werden in einer «falschen» und einer «richtigen» Variante durchgespielt. Die Teilnehmer*innen sind dazu aufgefordert, direkt ins Geschehen einzugreifen, eine Rolle zu übernehmen und sich auszuprobieren. Sie sind mittendrin und aktiv am Geschehen beteiligt. Bis sie am Ende ein ganzes Vorstellungsgespräch bestreiten können.   


INHALT

        VOR DEM GESPRÄCH

  • Wie kann ich mich auf das Gespräch vorbereiten?
  • Outfit 
  • Der erste Eindruck zählt 
  • Smalltalk
  • Bitte Eintreten 
  • Typische Stolpersteine 

 

        DER HEISSE STUHL

  • Was für Fragen können mich erwarten?
  • Wie antworte ich auf schwierige Fragen? 
  • Wie formuliere ich meine Stärken und Schwächen? 
  • Wie vermeide ich Fettnäpfchen? 

 

         SELBSTPRÄSENTATION

  • "Erzählen Sie doch bitte etwas über sich?"
  • "Wie würden Sie sich in 2-3 Sätzen beschreiben?"
  • Der rote Faden im Lebenslauf

 

        VERABSCHIEDUNG

  • Wie formuliere ich mein Interesse? 
  • Welche Fragen kann ich stellen? 
  • Was sollte ich nicht vergessen?
  • Auch der letzte Eindruck zählt.

 

        DAS GESPRÄCH

  • Durchführung eines gesamten Vorstellungsgesprächs 

       ZIELE

  • Ablauf und Rituale eines Vorstellungsgesprächs kennenlernen
  • Schulung der Selbstwahrnehmung
  • Schulung nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten
  • Schulung der Sprachkompetenzen
  • Eigene Fähigkeiten herausarbeiten und präsentieren können
  • Vorbereitet sein auf Eventualitäten
  • Passende, individuelle  Antworten auf herausfordernde Fragen bereit haben
  • Simulierung eines gesamten Vorstellungsgesprächs

      METHODEN

  • Forumtheater
  • Rollenspiele
  • Speed-Dating
  • Improvisationen 
  • Miniszenen
  • Einzel- und Gruppenarbeiten

  • Bei Kurz- und Langzeitarbeitslosigkeit
  • Berufsintegration für Flüchtlinge und Migrant*innen
  • Wiedereinsteiger*innen
  • Bei beruflicher Neuorientierung
  • Jugendliche auf Lehrstellensuche
  • alle Personen auf Arbeitssuche 

      DAUER

  • halbtägig 
  • ganztägig
  • mehrtägig

 

Der zeitliche Umfang richtet sich nach den Bedürfnissen der Auftraggeber*innen und der Teilnehmer*innen. Die Trainings können nach Absprache angepasst werden. Es können einzelne Trainingseinheiten gebucht, nach Bedarf ausgebaut oder neu verknüpft werden. 


info@szenen-forum.ch